Wofür ist Selbstfürsorge wichtig?
Um auch langfristig arbeitsfähig und somit handlungsfähig zu bleiben, sind wir gefordert, in erster Linie gut für unser körperliches, seelisches und geistiges Wohlbefinden zu sorgen.
Selbstfürsorge fordert uns auf, unsere eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und zu achten. So ist es z.B. wichtig, vor, in und nach schwierigen Gesprächen oder Einsätzen die eigenen Bedürfnisse nach Sicherheit und Schutz ernst zu nehmen. Erst aus einer sicheren Haltung heraus gelingt es, professionell handlungsfähig zu bleiben – in einem ausgewogenen Nähe-Distanz-Verhältnis zwischen gelingender Arbeitsbeziehung und notwendiger Abgrenzung.
Selbstfürsorge bedeutet auch, sich durch Organisations- und Zeitmanagement vor Überlastungen zu schützen, die auf zunehmende Arbeitsdichte zurückzuführen sind.
Wie gehe ich mit meinen eigenen Ansprüchen um, im Spannungsfeld zwischen institutionellen Anforderungen und pädagogischen Anspruch?
Wie schaffe ich es, in Gesprächen die Aufmerksamkeit auf meine aktuelle Befindlichkeit zu richten und für einen sicheren Rahmen zu sorgen?
Wie finde ich einen Weg zwischen dem Anspruch einer ständigen Erreichbarkeit und meiner privaten Erholungszeit?
Wie können überhöhte Belastungen vermieden werden und wie können Sie einen Beitrag leisten für die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und -zufriedenheit Ihrer Beschäftigen?
Sie wollen gut für sich sorgen, um im Beruf zufrieden und handlungsfähig zu bleiben oder Sie möchten in Ihrer Organisation die Selbstfürsorge und Fürsorge Ihrer Beschäftigten fördern? Dann rufen Sie mich an oder nutzen das Kontaktformular, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Ort, Zeit und Kosten nach Vereinbarung!